Fotografie
Bis 2003 nutzte ich eine Spiegelreflex-KB-Ka-mera von Pentax. Die Dias auf Kodak-Ekta-chrome habe ich später mit dem Scanner NIKON S2000 digitalisiert.
2004 stieg ich auf digitale Kameras um.
Aus Platz- und Gewichtsgründen nutze ich bis heute kompakte Kameras mit einem fest eingebauten Zoompbjektiv:
2004 … Canon Powershot SX20
2010 … NIKON Coolpix 600
2015 … Canon Powershot G1X
iPhone 6
2016 … NIKON Coolpix 900
Action-Cam
2017 … Panasonic FZ 2000
Drone DJI Mavic
Mit der CANON Powershot G1X wie auch mit der Panasonic FZ2000 wollte ich die techni-sche Qualität, insbesondere die Auflösung der Aufnahmen verbessern.
Neben der Kamera verwende ich an zusätzlicher Ausrüstung
-UV-Filter (ständig)
-leichtes Kleinstativ (selten)
-Gorilla-Halterung (selten)
-Selfiestick (selten)
-Fernauslöser (Funk)
Die Fotos verwalte und bearbeite ich mit:
Computer: Apple Mac Pro 2010
Software:
Bildverwaltung iView, Media Pro
(OnePhase: - )
Bildbearbeitung iView, Photolemure
Fotoschau FotoMagico
Ausrüstung & Technik
Beim Segeln zu fotografieren hat zwei Seiten:
Unterwegs
habe ich keine Zeit für langes und sorgfältiges Fotografieren, sondern Motive kommen und gehen - ich muß sofort ohne Zögern entschei-den und ohne viel technische Überlegungen und Einstellungen auf den Auslöser drücken. Denn die Szenerie ändert sich ständig, jede Sekunde, kein Motiv bleibt stehen - kaum ist es zu sehen, ist es auch schon wieder anders oder sogar vergangen. Oft waren ich oder die Kamera leider zu langsam und ein interessan-tes Bild war verschwunden ohne es festhalten zu können. Oder ich hatte im entscheidenden Augenblick gerade Anderes zu tun, um mein Boot auf Kurs zu halten, denn die Hauptbe-schäftigung ist das Segeln, wobei in den Küstengewässern vor allem das Navigieren meine volle Aufmerksamkeit erfordert und kaum Zeit zum Fotografieren lässt. Es muß also immer schnell und augenblicklich geschehen.
An Land
habe ich mehr Zeit sowohl den Bildausschnitt wie auch technische Parameter einzustellen. Aber auch dort habe ich nicht die Zeit mehrere Stunden in ein Bild zu investieren, so wie es Profi-Fotographen können und tun. Ich bin im Vergleich zu diesen auch ein technischer Laie.
Nachbearbeitung
Zum einen verstehe ich zu wenig von digitaler Nachbearbeitung und es fehlen mir auch teure Programme dazu,
zum anderen möchte ich den ursprünglichen Charakter eines Fotos erhalten,
darum sind die hier gezeigten Fotos gegenüber der Ur-Aufnahme kaum verändert. Lediglich Ausschnitte wähle ich und die Foto-Proportion 3:4 ändere ich des öfteren, z.B. auf 16:9.
Hin- und wieder berichtige ich den Kontrast und/oder die Helligkeit, nur äußerst selten greife ich in den Farbraum ein. Insofern kann die technische Qualität natürlich nicht mit Aufnah-men von Profis mithalten, aber mir kommt es vor allem auf das EInfangen des Augenblicks, der Stimmung, des besonderen Blickwinkels, kurzum auf das Motiv an.
Besonderheiten
Fotokunst
Die gezeigten Aufnahmen entstanden größtenteils in Norwegen.
© alle Fotos Per Asmuss
Verwendung und Speicherung nur nach vorheriger Zustimmung