Erfahrungsberichte

Mjelsvig

Hafen + Winterlager

 

Kari & Peter Christiansen









www.mjelsvig.dk

Winterlager seit Winter 2014/15


kleiner, privat betriebener Hafen mit Winterlager im Freien oder offener Scheune

in der Mjels Vig (neben der Dyvig) im Norden der Insel Als bei Nordborg


Mir liegen Ort und Atmosphäre sehr:

Keine Werft, keine Marina, kein Verein, sondern private, ungezwungene Atmosphäre.

Manchmal weht der „Duft“ der Schweinezucht herüber - man gewöhnt sich dran.


Kari & Peter bemühen sehr um einen und helfen notfalls,

man sollte aber möglichst alles selbst machen.

Aus einer Mail an den Delius Klasing Verlag:


Auf meiner jüngsten Seereise in der Dänischen Südsee benutzte ich Ihren Seekartensatz 1 (Kieler Bucht und Rund Fünen) Ausgabe 2014, sowie das zugehörige Begleitheft.

Leider musste ich feststellen, dass die dort bereitgestellten Informationen nicht immer aktuell sind. Als Beispiel hierfür greife ich die Mjels Vig auf S. 111 heraus. Dort heißt es:

„ … … … zu einem sehr geschützten Hafen, der nur sehr einfache Sanitäranlagen bietet.

Es gibt keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. … … … „ Soweit der Text in Ihrem Begleitheft.


Gott sei Dank hielt mich diese falsche Darstellung nicht davon ab, diesen Hafen zu besuchen.

Nach meiner Ansicht haben die Sanitäranlagen (WC’s, Duschen) einen guten Standard und werden auch sehr gut gepflegt. Sie befinden sich in einem ausschließlich für Hafenbesucher zur Verfügung stehenden Gebäude, das neben einem großzügigen Aufenthaltsraum (mit TV) auch eine voll eingerichtete Küche mit guten Möglichkeiten zum Kochen bietet.

Eine große, gemütliche Terrasse mit Gasgrill lädt zum Plauschen am Abend ein.

In einem Kühlschrank sind ständig Getränke zur Selbstbedienung vorrätig.

Auf Wunsch (nach Anmeldung) bekommt man jeden Morgen seine frischen Backwaren (Brötchen …) dorthin geliefert. Auch andere Grundnahrungsmittel werden von der rührigen Hafenmeisterin Kari auf Wunsch besorgt.

Zwei gut sortierte Supermärkte sind im nahen Nordborg (ca. 3 km).

Außerdem stehen zum Warten auf den Crewwechsel oder für Besuchergäste mehrere Übernachtungszimmer zur Verfügung, so auch ganz neu hergerichtet 2 im Haus am Hafen.

Eine große Wiese bietet Kindern Auslauf und Spielmöglichkeiten.

Und ein Feuerplatz ermöglicht sogar Lagerfeuerromantik.

Es herrscht eine fast familiäre Atmosphäre.


In der Umgebung kann man schöne Spaziergänge machen.

Da dieser Hafen Ruhe statt Rummel in einer grünen, landwirtschaftlichen Umgebung bietet, würde ich ihn immer den beiden anderen Hafenanlagen (Dyvig Bådelaug, Dyvig Bro) in der Dyvig vorziehen, die dem üblichen Charakter von Marinas ("Bootsparkplätze") entsprechen.

Die Versorgungslage würde ich bei jenen (abgesehen vom Hotel mit Restaurant) übrigens eher schlechter einstufen.

Im Hafengelände ist WLAN frei verfügbar.

Die URL der Website lautet: www.mjelsvig.dk


Wer lieber frei ankern möchte, findet in der Bucht auf 1,5 - 2,0 m auch mehrere Möglichkeiten.

Bei Wassertiefen unter 2 m ist der Grund z.T. sehr verkrautet und hält bei viel Wind u.U. schlecht.


Bei der Einsteuerung halte man sich genau an das privat betonnte Fahrwasser (Kugelbojen rot und grün).


Abschließend würde ich die Mjelsvig, die für mich zu den schönsten Buchten in Dänemark gehört, wie folgt charakterisieren:


Klein aber fein.

Dyvig







Stegsvig

Mjelsvig

Mjelsvig, Hafen