Katamarane und Trimarane
Buchbesprechung
Per Asmuß
Katamarane und Trimarane
191 Seiten, 80 Abbildungen in Farbe,
Format 174 x 242 mm, gebunden,
erschienenbei
Pietsch-Verlag, Stuttgart
2003 1. Auflage
2008 2. Auflage
ISBN 3-613-50560-6
€ 19.95
Kundenrezension bei / von 2004
Katamarane und Trimarane
Langersehnte Neuerscheinung von Per Asmuß.
Das neue Multihull-Buch für Fahrtensegler von Per Asmuß hat den großen Vorteil, dass ver-gleichbare Werke schon gute 10 Jahre auf dem Buckel haben, aber muss sich auch mit dem da-mals recht guten Standard messen.
Das Grundkonzept des Buches ist schnell erklärt: Eine Hälfte für das Mehrrumpfboot an sich, die andere für den Umgang damit, sprich über das Fahrtensegeln.
Kurzer Abriss des Inhalts:
1. Mehrrumpfboote
• Einführung über Historie und Charakteristika der Bootstypen zu den grundsätzlichen Dingen wie "Warum Multihull?" oder "Warum Katamaran oder Trimaran?".
• Es folgt auf 40 Seiten eine, etwas willkürlich anmutende Auflistung wichtiger (Bau-) Ele-mente eines Mehrrumpfboots, die aber in sich wiederum sehr gut erläutert werden. Vor allem dem Sicherheitsaspekt wird hier mit den Themen "Fluchtluken, Rettungsinsel, Strecktaue, Ret-tungsfloss, etc. große Aufmerksamkeit geschenkt. Dieser Bereich des Buches ist mehr ein Nachschlagewerk "Worauf muss ich achten, wenn..."
• Der erste Teil schließt mit wenigen, aber elementaren Hinweisen zur Pflege und Instandhal-tung des Bootes und seiner Ausrüstung.
2. Fahrtensegeln
Hier merkt man, dass der Verfasser weiss, wovon er spricht. Und er tut es nicht nur mit Wor-ten, sondern hat sich ein nettes und effektives Symbolsystem erdacht, mit er seine grafischen Informationen leicht erfassbar gestaltet.
• Der Start beginnt naturgemäß im Hafen. Nimmt man sich die vielen Hinweise und Tipps zu Herzen, bleibt für die Zuseher das "Hafenkino" ohne Höhepunkt. Das An- und Ablegen wird in allen denkbaren Variationen bildlich und textlich erklärt.
• Man verläßt den Hafen und segelt erstmal die Küste entlang. genereller Tipp am Anfang: Wer sicher ankert, schlägt gut". Und so wird auf den nächsten 8 Seiten das Eisen sicher gesetzt. Und zum Spass, aber auch für den Notfall das "Beaching" oder auf deutsch das Trockenfallen angesprochen.
• Jetzt aber endlich auf die hohe See. Doch der Leser wird mit "alten Hüten" wie Wenden, Halsen, Scheinbarer Wind, Kreuzen konfrontiert? Dieser erste negative Gedanke weicht aber schnell erstauntem Lesen. Wird doch in der Folge vieles, was man eigentlich schon weiss und intuitiv macht, endlich mal erfrischend erklärt. Und das Gute daran, Per Asmuß verliert sich nicht in wissenschaftliche Höhen, sonder bleibt auch im Sturm und Schwerwetter an Deck.
• Es folgt wiederum ein Kapitel der Sicherheit über "Notfälle". Was tun wenn fast nix mehr geht oder wenn das Kind in den Brunnen gefallen, sprich gekentert ist.
• Das letzte Kapitel ist der Reiseplanung gewidmet. So kann zwar ein guter Multi doppelt so schnell segeln, wie ein Mono, was aber nicht heißt, dass Tagesetmale doppelt so lang sind. Auch hier wieder etwas Sicherheit und nicht umsonst.
Das Buch endet mit einem Glossar, dass nicht weh tut, aber mehr ein Seitenfüller ist. Ein Literatur-, Zeitschriften- und Internetverzeichnis beschließen es entgültig.
Resümee:
Im Vorwort spricht Per Asmuß davon, "kein umfassendes Buch über Mehrrumpfboote, sondern das Handbuch eines Praktikers" zu schreiben. Ich denke, dass ist ihm gut gelungen. Das beste Urteil, dass man über dieses Buch fällen kann, ist, dass es dem Multihull-Anfänger oder Gele-genheitscharterer hilfreich zur Seite steht, aber auch der "vermeindlich" erfahrene Multihull-Segler das eine oder andere nochmal nachschlagen kann. Der Author versteht es, seine theoreti-schen Erläuterungen mit eigenen, persönlichen Erfahrungen zu "würzen", was dem Lesegenuß sehr zuträglich ist und gleichzeitig seine Kompetenz unterstreicht. Insgesamt muss man sich auch lobend über die moderne (foto-) grafische Ausgestaltung äußern, die viele Worte durch gute Bilder ersetzt oder ergänzt.
"Katamarane und Trimarane" von Per Asmuß,
Paul Pietsch Verlag, 190 S., € 19,90 (ISBN 3-613-50433-2)
Buchbesprechungen finden Sie
bei: und hier
In der Auflage von 2003
haben wir trotz mehrfachen Korrekturlesens den Fehlerteufel an einigen Stellen erst nach dem Drucken entdeckt.
Darum finden Sie hier
ein paar Korrekturen.
Heft 6 / 2004
Heft 2 / 2004